Die durch das Kyoto-Protokoll festgelegten Grenzwerte für die Treibhausgasemissionen sind eine Möglichkeit, der erdgeschützten Atmosphäre monetären Wert zuzuordnen - was bisher fehlt. Nationen, die am meisten zur globalen Erwärmung beigetragen haben, tendierten dazu, direkt im Hinblick auf größere Unternehmensgewinne und höhere Lebensstandards zu profitieren, während sie nicht proportional für die Schäden aufgrund ihrer Emissionen verantwortlich waren. Die negativen Auswirkungen des Klimawandels werden auf der ganzen Welt spürbar sein, und die Folgen dürften in den am wenigsten entwickelten Ländern, die wenig Emissionen verursacht haben, am stärksten sein. Das Kyoto-Protokoll beschränkt die Gesamtemissionen der großen Weltwirtschaft, einer vorgeschriebenen Anzahl von Emissionseinheiten. Die einzelnen Industrieländer haben verbindliche Emissionsziele, die sie erfüllen müssen. Aber es wird verstanden, dass einige besser als erwartet, kommen unter ihre Grenzen, während andere übertreffen werden. Das Protokoll ermöglicht es Ländern, die Emissionseinheiten zu Ersatzemissionen haben, die ihnen erlaubt, aber nicht genutzt werden, um diese Überkapazitäten an Länder zu verkaufen, die über ihren Zielen liegen. Dieser so genannte Kohlenstoffmarkt - so genannt, weil Kohlendioxid das am weitesten verbreitete Treibhausgas ist und weil die Emissionen anderer Treibhausgase in Bezug auf ihre Kohlendioxid-Äquivalente erfasst und gezählt werden - ist flexibel und realistisch. Länder, die ihren Verpflichtungen nicht nachkommen, können die Compliance kaufen. Aber der Preis kann steil sein. Je höher die Kosten, desto stärker werden sie Energie effizienter nutzen und die Entwicklung alternativer Energiequellen erforschen und fördern, die keine oder nur geringe Emissionen aufweisen. Eine globale Börse, in der Emissionseinheiten gekauft und verkauft werden, ist einfach im Konzept - aber in der Praxis ist das Emissionshandelssystem der Protokolle kompliziert aufgebaut worden. Die Einzelheiten, werent im Protokoll spezifiziert, und so weitere Verhandlungen wurden gehalten, um sie zu hämmern. Diese Regeln gehörten zu den Arbeitspraktypen, die im Abkommen von Marrakesch 2001 enthalten sind. Die Probleme sind klar: Die tatsächlichen Emissionen der Länder müssen überwacht und garantiert werden, was sie gemeldet werden, und präzise Aufzeichnungen müssen von den durchgeführten Handlungen geführt werden. Dementsprechend werden Registrierungen - wie Bankkonten von Nationen-Emissionseinheiten - zusammen mit Rechnungslegungsverfahren, einem internationalen Transaktionslog und Experten-Review-Teams eingerichtet, um die Compliance zu kontrollieren. Mehr als tatsächliche Emissionseinheiten werden in den Bereichen Handel und Vertrieb eingebunden. Die Länder erhalten eine Gutschrift für die Reduzierung der Treibhausgas-Summen, indem sie gemeinsam mit anderen entwickelten Ländern, in der Regel Länder mit Transformationsländern und für Projekte im Rahmen des Mechanismus für saubere Entwicklung des Protokolls, Emissionen von Entwicklungsländern zu verringern. Auf diese Weise verdiente Kredite können auf dem Emissionsmarkt gekauft und verkauft oder für künftige Zwecke vergeben werden. Weitere relevante Kapitel Eine Zusammenfassung des Kyoto-Protokolls mehr gtgt Clean Development Mechanismus mehr gtgtParties mit Verpflichtungen nach dem Kyoto-Protokoll (Annex B Parties) haben Ziele zur Begrenzung oder Verringerung der Emissionen akzeptiert. Diese Ziele werden als Niveaus der zugelassenen Emissionen oder ldquo zugewiesenen Beträge, rdquo über die 2008-2012-Verpflichtungsperiode ausgedrückt. Die zulässigen Emissionen werden in ldquoassigned amount unitsrdquo (AAUs) unterteilt. Der Emissionshandel gemäß Artikel 17 des Kyoto-Protokolls ermöglicht es Ländern, die über Emissionseinheiten verfügen, Ersatzemissionen, die ihnen erlaubt sind, aber nicht genutzt werden, um diese Überkapazitäten an Länder zu verkaufen, die über ihren Zielen liegen. So wurde eine neue Ware in Form von Emissionsreduktionen oder Umsiedlungen geschaffen. Da Kohlendioxid das wichtigste Treibhausgas ist, sprechen die Menschen einfach vom Handel mit Kohlenstoff. Carbon wird jetzt verfolgt und gehandelt wie jede andere Ware. Dies ist bekannt als der Kohlenstoffmarkt. Andere Handelseinheiten im Kohlenstoffmarkt Um die Besorgnis, dass die Vertragsparteien Einheiten überschreiten könnten, zu bekämpfen und anschließend nicht in der Lage sein werden, ihre eigenen Emissionsziele zu erreichen, muss jede Vertragspartei eine Reserve von ERUs, CERs, AAUs und / oder RMUs in ihrer Region beibehalten Nationalen Registers. Diese Reserve, die als Verpflichtungsperiodenreserve bezeichnet wird, darf nicht unter 90% der zugewiesenen Parties oder 100% des Fünffachen ihres zuletzt überprüften Inventars unterschreiten, je nachdem, welcher Zeitpunkt am niedrigsten ist. Zu den nationalen und regionalen Emissionshandelsregelungen können Emissionshandelssysteme fallen Als Klimapolitik auf nationaler und regionaler Ebene zu etablieren. Nach diesen Regelungen legen die Regierungen Emissionsverpflichtungen fest, die von den beteiligten Unternehmen zu erreichen sind. Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union ist das größte in Betrieb. Beschluss 11 / CMP.1 über Modalitäten, Regeln und Leitlinien für den Emissionshandel gemäß Artikel 17 des Kyoto-Protokolls mehr gtgt Entscheidung 13 / CMP.1 über die Modalitäten für die Rechnungsführung der zugewiesenen Beträge gemäß Artikel 7.4 des Kyoto-Protokolls mehr gtgt Das Kyoto-Protokoll: Implikationen für den Emissionshandel 1. Die Frage In historischen Verhandlungen im Jahr 2001 stimmte fast jede Nation der Welt den Bedingungen des Kyoto-Protokolls zu, mit dem Ziel, die Emission von Treibhausgasen (THG) zu reduzieren. Die Form der Vereinbarung, die schließlich von den Unterzeichnerstaaten vereinbart wurde, beinhaltete Bestimmungen für die Schaffung eines Emissionshandelssystems. Diese Idee versucht, die Länder bei der Einhaltung des Protokolls zu unterstützen, indem sie ihnen erlauben, überschüssige Verschmutzung für Emissionsgutschriften von Nationen zu verdienen, die unter ihren Verschmutzungsgrenzen bleiben. Die Komplexität eines solchen Handelssystems sowie seine potenzielle Auswirkung auf die meisten Nationen der Welt weisen auf mehrere internationale Rechts - und Handelsfragen hin. Die Lösung dieser Probleme, die in einem künftigen Emissionshandelssystem verankert ist, wird - aller Wahrscheinlichkeit nach - bestimmen, ob das Kyoto-Protokoll die THG-Emissionen erfolgreich reduziert. 2. Beschreibung Die wahrgenommene Notwendigkeit, die weltweite Produktion von Treibhausgasen (Treibhausgasen) zu reduzieren, motivierte den Großteil der Welt, das Kyoto-Protokoll zu schaffen und zu unterzeichnen. Das Abkommen soll die Probleme der globalen Erwärmung bekämpfen, die nach Ansicht vieler Wissenschaftler im Laufe der nächsten hundert Jahre die Weltenwelt bedrohen. Sogar als sie dieses Abkommen unterzeichneten, hielten viele Nationen Vorbehalte. Das Kyoto-Protokoll forderte die Industriestaaten, Emissionsreduktionen durchzuführen - Schritte, die wirtschaftliche Konsequenzen für die Menschen in jedem betroffenen Land haben. Das Ziel, die Weltenwelt zu verbessern, war somit gegen das wirtschaftliche Wohlergehen von Einzelpersonen, Unternehmen und Volkswirtschaften gewogen. Die Vereinigten Staaten weigerten sich, den Vertrag wegen dieser Sorgen zu unterzeichnen. Japan zog widerwillig das Abkommen an, nachdem es einige Zugeständnisse erhalten hatte, die seine Fähigkeit erleichtern, Vertragverträge zu erfüllen. Diese Unterstützung kam als ein Weg, um konkurrierende ökologische und ökonomische Interessen auszugleichen. Das Kyoto-Abkommen enthielt ein System des Emissionshandels. Einige Länder, die das Abkommen unterzeichneten, waren deutlich vorbereitet, Emissionsminderungen zu erreichen als andere. In der Theorie schafft dies die Möglichkeit für Länder mit schmerzlichen wirtschaftlichen Anpassungen, die günstige Umweltbewegungen in anderen Teilen der Welt zu nutzen. Wenn Japan gefährliche ökonomische Konsequenzen hat, seine Emissionen zu schnell zu verringern, könnte es Kredite von jenen Ländern kaufen, die leicht unter unterstellten Emissionskapseln blieben. Obwohl das Prinzip einfach ist, ist das Thema komplex. Kein internationales System kann ohne Völkerrecht funktionieren. Die Regeln eines Emissionshandelssystems müssen eindeutig festgelegt und allgemein anerkannt sein. Darüber hinaus muss ein neues System mit bestehenden internationalen Abkommen über den internationalen Handel in Einklang gebracht werden. Die rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Kyoto-inspirierten Emissionshandels werden sowohl weit als auch bedeutend sein. Wenn so viel von der Welt bereit ist, einen Emissionsmarkt zu schaffen und mit solchen wahrgenommenen Umweltproblemen auf dem Spiel steht, wird klar, dass die scheinbar trivialen Punkte des Völkerrechts und des Handels ausgelegt werden, einen breiten Einfluss auf das globale Umfeld haben. Einige (aber nicht alle) der wichtigsten Fragen, die bei der Einrichtung eines internationalen Emissionshandelssystems entstehen, werden in den folgenden Clustern diskutiert. 3. Verwandte Sachverhalte 4. Verfasser und Datum 5. Diskurs und Stand: Abkommen und Fortschritte Unterzeichnerstaaten haben das Kyoto-Protokoll im Jahr 2001 in Kraft gesetzt. Die Vereinbarung umfasste drei Abschnitte über ein Emissionshandelssystem. Artikel 17 sieht den Handel mit den zugeteilten Emissionen zwischen den Industrieländern vor (im Kyoto-Text als Annex-B-Länder bezeichnet). Artikel 12 ermächtigt die Industrieländer, in den Entwicklungsländern emissionsmindernde Maßnahmen durchzuführen, um eine nachhaltige Entwicklung in diesem Prozess zu ermöglichen. Schließlich befasst sich Artikel 6 der gemeinsamen Umsetzung mit der Übertragung von Emissionsminderungseinheiten zwischen Nationen (Kyoto-Protokoll). Obwohl diese drei Artikel in die ursprüngliche Vereinbarung aufgenommen wurden, stellen sie nicht die formalen Richtlinien für ein Emissionshandelssystem fest. Das Kyoto-Abkommen sieht die Entwicklung eines solchen Systems vor und sorgt dafür, dass ein zukünftiges Handelsregime mit dem ursprünglichen Protokoll vereinbar ist, aber es hat kein eigenes System geschaffen. 6. Forum und Geltungsbereich: Kyoto und Multi Es gibt zwei Arten von Streitigkeiten, die im Rahmen eines globalen Emissionshandelssystems entstehen könnten: Verifikation und Compliance. Bestätigung, sowohl der Betrag der Emissionen Kredite ein Land ist berechtigt, und der Höhe der Reduktion eine Nation erreicht, ist ein wesentlicher Teil eines jeden Systems. Nur wenn alle Nationen zuversichtlich sind, dass Emissionen fair und einheitlich gemessen werden, kann es einen fairen Markt geben, in dem Emissionen gehandelt werden können. UNCTAD hat über einen zweistufigen Prozess spekuliert: Zertifizierung wäre der erste Schritt zur Schaffung eines handelbaren Kredit. Der Zertifizierungsprozess würde auftreten, wenn eine Vertragspartei, die nicht einem zugewiesenen Betrag unterliegt, einen handelbaren Kredit schaffen wollte. Sein Ziel wäre, sicherzustellen, dass eine spezifische quantifizierte Reduktion von einer Basislinie aus der kreditschaffenden Aktion erwartet werden könnte. Die Überprüfung, der zweite Schritt, würde die Gewähr bieten, dass die tatsächlichen Kürzungen tatsächlich eingetreten sind. Das heißt, vor dem Verkauf eines Emissionsgutscheins müsste ein Land bescheinigen, dass es in der Lage war, genug Emissionsreduktion zu machen, um zu glauben, dass der Kredit tatsächlich zur Verfügung stehen würde, und dann seine Verringerungen nach Abschluss der Emissionsminderung überprüfen lassen (Tietenberg et al., 70). Der Vertrag muss auch die Einhaltung aller Mitgliedsstaaten gewährleisten. Es gibt wenig Grund, einen Vertrag zu führen, wenn die Nationen keinen Anreiz haben, ihren Mandaten zu folgen. Mit anderen Worten: Um den Betrug auszuschließen, muss der Vertrag vollstreckbar sein. Eines der offensichtlichsten Beispiele für Emissionshandelschummeln wird als Overselling bezeichnet - - wenn ein Land Zulagen (Emissionskredite) verkauft, die es nicht hat oder dass es seine eigenen Vertragspflichten erfüllen muss. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu bekämpfen. Auf der einen Seite des Spektrums ist ein Ansatz, der auf einem bereits konzipierten Compliance-Rahmen beruht, der keine Einschränkungen des Emissionshandels vorschreibt, aber die Sanktionen verhängt hätte. Auf der anderen Seite des Spektrums ist ein Ansatz, der den Handel erst nach Ablauf der Frist für die Erfüllung der Emissionsbegrenzungs - und Verringerungsverpflichtungen zulässt und dann den Handel auf Zertifikate beschränkt, die für die Erfüllung dieser Verpflichtungen nicht erforderlich sind (Nordhaus, ua 10837). Leider haben beide Möglichkeiten Probleme. Es gibt zwei Gründe, warum Nationen Overselling Emissionsgutschriften enden könnten. Erstens, obwohl ein Land die Emissionen verringern und Kredite zu verkaufen erwarten könnte, kann es nicht möglich sein, die erwarteten und erwarteten Kürzungen zu verwalten. Folglich könnten administrative Unzulänglichkeiten dazu führen, dass mehr Kredite verkauft werden, als tatsächlich verfügbar sind. Zweitens könnten die Nationen vorsätzlich oversell werden, in der Hoffnung, aus dem Emissionshandelssystem Geld zu machen, während sie wetten, dass das Kyoto-inspirierte Handelsregime ein solches Verhalten nicht beeinträchtigen kann (Nordhaus, ua 10841-10843). Die Durchsetzung von Kyotos-Mandaten, vor allem, wenn es irgendeine Ebene der Betrug beteiligt, wird wahrscheinlich am Ende verursacht internationale Handelsstreitigkeiten auf einmal oder andere. Solche Handelsstreitigkeiten könnten in die Zuständigkeit der WTO fallen, von denen viele Vertragsunterzeichner Mitglieder sind. Ein UNCTAD-Newsletter-Monitoring Fragen im Zusammenhang mit dem Emissionshandel zusammenfassen zusammenfassen die Probleme der internationalen Verhandlungsführer bei der Versuche, die Bestimmungen des Kyoto-Protokolls mit den bestehenden WTO-Strukturen in Einklang zu bringen. Beispielsweise könnte der Grundsatz der Meistbegünstigten Nationen (MFN), ein wichtiger Bestandteil der WTO, unter Kyoto untergraben werden, wenn die Industrieländer (wie sie in der Liste in Anhang B aufgeführt sind) nicht in der Lage sind, Kredite in gleicher Weise wie die Länder des Anhangs I zu handeln . Der Newsletter zitierte auch potenzielle Probleme für Energieexporteure, deren Produkte (wie Erdöl) in ein Land verweigert werden könnten, dem es nicht genügte, die Energie zu nutzen (Global Greenhouse). So sieht das Kyoto-Protokoll ein Emissionshandelssystem vor, aber das Fehlen formaler Regeln deutet auf mehrere mögliche rechtliche Probleme hin. Die tatsächlichen Emissionswerte jeder betroffenen Nation müssen von der internationalen Gemeinschaft nachgeprüft werden, um die Anzahl der für den Handel verfügbaren Emissionsgutschriften festzulegen. Jede Nation muss dann bereit sein, die Ergebnisse dieser Überprüfungen zu befolgen und nicht in Overselling zu engagieren. Andernfalls werden Streitfälle wahrscheinlich von anderen internationalen Organisationen, wie der WTO, behandelt werden, die Streitigkeiten mit den gleichen Zielen der globalen Emissionsreduktionen, die das Kyoto-Protokoll besitzt, nicht lösen können. 7. Entscheidungsbreite: Auf der Bonn-Tagung im Jahr 2001 unterstützten 178 Nationen die politische Einigung, die das Kyoto-Protokoll abgeschlossen hatte (nur die Vereinigten Staaten dagegen). Bevor es in Kraft treten kann, müssen mindestens 55 Länder, die mindestens 55 Prozent der Emissionen von 1990 ausmachen, den Vertrag offiziell ratifizieren. Die Länderquote wird Mitte 2002 erreicht sein, wenn die EU-Mitgliedstaaten die Ratifizierung ratifizieren. Das Emissionszertifikat erfordert die Ratifizierung fast aller anderen Unterzeichner in Ermangelung von U. S.-Unterstützung (Pomeroy and Making Kyoto). Vermutlich haben die meisten, wenn nicht alle Unterzeichnerstaaten Interesse an der Teilnahme an einem Emissionshandelsmarkt in der einen oder anderen Form. Entscheidungen über Emissionen werden dann zu einem wirklichen globalen Effekt, wenn das Kyoto-Abkommen in Kraft tritt. 8. Legal Standing: Vertrag Relevante internationale Organisationen / Regime Das Kyoto-Protokoll - vereinbart im Jahr 1997, internationale Ratifizierung anhängig. Die Welthandelsorganisation - gegründet 1995. Jedes globale Emissionshandelssystem befindet sich noch in der Anfangsphase der Entwicklung. UNCTAD Forschung deutet darauf hin, dass es möglicherweise mehrere evolutionäre Phasen. Die erste Stufe betrifft die Entwicklung der heimischen Emissionsmärkte in vielen Nationen (wo Emissionsgutschriften zwischen Unternehmen gehandelt werden). Darauf folgt eine zweite Phase, in der die Nationen die Emissionskredite und Zulagen der anderen Märkte gegenseitig anerkennen würden. Eine dritte und letzte Phase wäre die Schaffung eines multilateralen Handelssystems im Einklang mit den Mandaten des Kyoto-Protokolls (Aslam et al., 9-12). 9. Geografische Standorte: Global a. Geografische Domain: Global b. Geographische Aufstellungsort: Viele c. Geografische Auswirkungen: Viele 10. Subnationale Faktoren: Keine Industrialisierung auf Landesebene wirkt sich dramatisch auf den künftigen Emissionshandel aus. Nationen mit industrialisierten (oder industrialisierten) Volkswirtschaften werden größere Schwierigkeiten haben, ihre Emissionsziele zu erreichen als diejenigen ohne Industrien, die Treibhausgase freisetzen. Für weitere Informationen, siehe 19, Exporteure und Importeure. Einige Parteien des Kyoto-Abkommens experimentieren mit ihren eigenen Inlandsmärkten, um den Handel mit Treibhausgasen zu erleichtern. Dänemark verfügt bereits über einen funktionierenden Emissionsmarkt. (Die Vereinigten Staaten, die angekündigt haben, dass sie nicht versuchen werden, das Kyoto-Protokoll zu ratifizieren, haben die meisten Erfahrungen mit den heimischen Emissionshandelsmärkten.) Andere, wie das Vereinigte Königreich, Argentinien und Schweden, überlegen ernsthaft die Entwicklung ihrer eigenen Märkte. Diese nationalen Märkte könnten eines Tages die Grundlage eines neuen internationalen Systems des Emissionshandels bilden (Aslam, et al., 5). Siehe Abschnitt 8 für weitere Informationen über die Integration der heimischen Emissionsmärkte. 11. Art des Lebensraums: Viele 12. Art der Maßnahme: Einfuhrnorm Derzeit gibt es mehrere Vorschläge für den Handel mit CO2-Emissionen, die letztlich von den Kyoto-Unterzeichnern angenommen werden könnten, wobei zwei umfassende Konzepte der Emissionskrediterzeugung entstanden sind. Erstens könnten Nationen Emissionsgutschriften verdienen, indem sie unterhalb der durch das Kyoto-Abkommen festgelegten Verschmutzungsgrenze bleiben. Kyoto verpflichtet die Unterzeichnerstaaten, die Emissionshöchstmengen von 1990 auf Prozentsätze zu senken. Da in der Regel davon ausgegangen wird, dass eine Tonne Kohlendioxid-Emissionen (CO2) einer handelbaren Emissionsberechtigung gleichkommt, würde ein Land, das unterhalb der vorgegebenen Emissionsgrenze liegt, für jede gespeicherte metrische Tonne eine Emissionsgutschrift erhalten. Ein hypothetisches Beispiel ist in Ordnung. Gehen Sie davon aus, dass Land A im Jahr 1990 100 Millionen Tonnen (CO2) emittierte und bis Jahr 10 eine Reduktion um 10 Prozent erwarten würde. Wenn Land A seine Emissionen um 20 Prozent - auf 80 Millionen Tonnen - reduzieren konnte Würde für die Erfüllung seiner Emissionsziele anerkannt und mit 10 Millionen Emissionsgutschriften für seine zusätzlichen Kürzungen belohnt. Diese Kredite könnten dann auf dem internationalen Markt an Nationen verkauft werden, die ihre Verschmutzungsgrenzen überschritten haben. Der entstehende CO2-Rohstoffmarkt wäre für die Ermittlung des Geldwertes der Kredite verantwortlich. Wenn mehrere Länder übermäßig verunreinigt würden, würden Emissionsgutschriften knapp sein und ihren Wert erhöhen. In der Theorie würden also Nationen, die ihre Verschmutzungsgrenzen überschreiten, einen finanziellen Anreiz zur Emissionsminderung haben, damit sie nicht teure Emissionsgutschriften kaufen müssen (Nordhaus, ua 10839-10842). Zweitens haben viele Nationen argumentiert, dass sie Kredite für umweltfreundliche Initiativen verdienen können. Wenn ein Land positive Anstrengungen unternahm, um nationale Wälder zu bewältigen oder anderen Nationen Hilfe zu leisten, um ihre Emissionen zu reduzieren, erscheint es logisch, dass eine solche Nation mit Emissionsgutschriften belohnt wird, die sie auf dem internationalen Markt verkaufen könnte. Dieses System hat natürlich seine Probleme. Eines, die Kyoto-Protokolle Vertrauen auf 1990 Emissionen für seine Mess-Stick kann eine zweifelhafte Verteilung von Emissionsgutschriften. Länder wie Russland erlebten eine starke Reduktion der Industrieproduktion, die mit dem Untergang des kommunistischen Systems zusammenfiel. Diese Verringerung der Produktion hat Russland unter seinem Verschmutzungsgrad von 1990 gebracht, nicht weil Russland umweltbewusster geworden ist, sondern weil seine Industrien ruhen geworden sind. Das derzeit geplante System würde Russland eine große Anzahl von Emissionsgutschriften ohne jeglichen russischen Umweltschutz geben. Zwei Umweltschützer sind besorgt darüber, dass Nationen mit Verschmutzungsproblemen weiterhin ihre CO2-Emissionen verunreinigen und ausgleichen, indem sie Bäume pflanzen oder andere umweltfreundliche Politiken anwenden, die ihre Umweltbelastungen nicht beeinträchtigen. Wissenschaftler und Bürokraten gleichermaßen diskutieren immer noch den Wert der Wälder im Verhältnis zu einem Nationen-Emissionsniveau. Wie ihre Schlussfolgerungen in einem Emissionshandelsregime verankert sind, haben einen großen Einfluss auf den Gesamterfolg des Systems (Hertsgaard und Wirth). 13. Direct v. Indirekte Auswirkungen: Direct Die jüngsten Forschungen der Handels - und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD) haben sowohl Vor - als auch Nachteile der Emissionshandelsmärkte vorgeschlagen. Vorteile. Einer der grundlegendsten Vorteile für Emissionshandelsmärkte ist, dass sie die Wettbewerbsbedingungen zwischen den Industrien, die versuchen, die Treibhausgasemissionen zu kontrollieren, ausgleichen. Einige Branchen sehen sich enormen Kosten bei der Reduzierung der Emissionen gegenüber, während andere relativ billig Reduktionen erzielen können. Durch die Schaffung von Emissionshandelsmärkten können die Industrien die Emissionsreduktionskosten über die nationale (oder internationale) Wirtschaft gleichmäßiger verbreiten. Eine UNCTAD-Studie (Aslam et al. 7) schätzte, dass Emissionshandelssysteme die Kosten für die Senkung der Emissionen um 20-50 verringern könnten, wenn sie mit einer Größe übereinstimmen. Solche Einsparungen für die Industrie bieten Marktanreize zur Emissionsminderung. Letztendlich sollten die Kosten für Industrie und Unternehmen durch die Erleichterung von Emissionsminderungen und die Aufrechterhaltung des Wirtschaftswachstums der gesamten Gesellschaft zugute kommen. Nachteile. Ein potenzieller Nachteil für den Emissionshandel besteht darin, dass er nicht lokalisierte Verschmutzungsprobleme lösen kann. Wenn die Verschmutzung an einem bestimmten Standort konzentriert ist und von einer bestimmten Branche ausgeht, könnte diese Verschmutzung auch weiterhin das lokale Umfeld schädigen, selbst wenn die nationalen oder internationalen Emissionen im Gleichgewicht sind (Aslam et al., 9). 14. Verhältnis von Handelsmaßnahme zu Umweltauswirkungen a. Direkt bezogen auf Produkt: Nein b. Indirekt im Zusammenhang mit Produkt: Ja, viele c. Nicht im Zusammenhang mit dem Produkt: Yes, Many d. Im Zusammenhang mit dem Prozess: Ja, viele Die Umweltauswirkungen des Emissionshandels werden direkt mit der fortschreitenden Entwicklung des Weltmarktes für CO2-Emissionen zusammenhängen. Erfolgreiche Märkte reduzieren das Gesamtniveau der globalen Emissionen ein Anstieg oder sogar das Niveau der Emissionen signalisieren Marktversagen. Regierungen können erwartet werden, sich in einer Weise zu verhalten, die ihre nationalen Interessen maximiert. Wenn die Reduzierung der Emissionen kostspielig sein wird, kann von ihnen erwartet werden, dass sie im Rahmen des Emissionshandelssystems Rechtslücken ausnutzt (zB bei den Prüfverfahren, siehe zum Beispiel die Rechtscluster). Es gibt also eine sehr enge Beziehung zwischen dem Handelsprozess und dem Umweltproblem, das Prozess zu lösen versucht: übermäßige Treibhausgasemissionen. 15. Produktidentifizierung im Handel: Abfallreduktionseinheit (ERU). Erstellt, wenn ein Land (oder ein privates Unternehmen in diesem Land) die Emissionen in einem anderen Land verringert und sich damit gegen die ausgehandelten Emissionsgrenzwerte (Nordhaus, ua 10838) verdient. Zugeordnete Betragseinheit (AAU). Eine Einheit (üblicherweise eine Tonne) von Emissionen, die entweder durch Verschmutzung dieser Menge oder durch den Verkauf dieser Menge an zulässiger Verschmutzung an eine Nation, die über ihre Verschmutzungsgrenze liegt, verwendet werden kann (Nordhaus, ua 10838). Dieser Begriff steht nicht im Text des Kyoto-Protokolls, sondern wird verwendet, um auf die Bestimmungen von Artikel 17 Bezug zu nehmen. 16. Ökonomische Daten Schätzungen zeigen, dass der Emissionshandel auf dem Binnenmarkt der Vereinigten Staaten 100 bis 500 Milliarden jährlich erreichen kann (obwohl die Vereinigten Staaten Kein Unterzeichner von Kyoto). Schätzungen des globalen Handels setzen den potenziellen Wert des weltweiten Emissionsmarktes auf mehrere Billionen Dollar (Spotts). 17. Auswirkung von Handelsbeschränkungen Ein Land, das von der Ausübung des Emissionshandels ausgeschlossen ist, kann (entweder vorsätzlich oder unabsichtlich) seinen Verpflichtungen aus dem Kyoto-Vertrag nicht nachkommen. Ein solches Ergebnis würde die Ziele des Abkommens beeinträchtigen. Weitere Informationen über die Vollstreckung der Kyoto-Mandate finden Sie in den Rechtsakten. 18. Industriesektor: Viele 19. Exporteure und Importeure: Viele und viele Da der Handel in diesem Fall weitgehend theoretisch ist - offensichtlich kann man die Verschmutzung nicht aus der Atmosphäre ziehen und in die Weltgemeinschaft umverteilen - ist die Unterscheidung zwischen Importen und Exporten weitgehend im Auge des Betrachters. Aus Gründen der Einfachheit beim Lesen der Emissionsdaten in diesem Abschnitt können Kohlenstoffemissionen als die zu handelnde Ware angesehen werden. Die Nationen, die ihre Emissionsobergrenzen mit den größten Margen überschreiten, werden definitionsgemäß die größten potenziellen Exporteure von CO2-Emissionen sein. Die größten Importeure sind hier die Nationen mit der höchsten Fähigkeit, sich im Emissionshandel aufgrund ihres Emissionsgutschriftenüberschusses zu engagieren. Auf der Grundlage dieser Analyse ist der wichtigste Exporteur von Kohlendioxidemissionen, die das Kyoto-Protokoll unterzeichnet haben (die Vereinigten Staaten wären der erste, wenn sie das Abkommen unterzeichnet hätten), Japan. Die japanischen Kohlenstoffemissionsdaten von 1990 bis 1998 - das letzte verfügbare Jahr - sind nachstehend aufgeführt, wobei die Emissionen in tausend Tonnen Kohlenstoff liegen. Tabelle 1: Japanische Emissionsdaten Quelle: Marland et. Al. Wie die beiden Tabellen zeigen, könnte das Aufkommen eines Emissionshandelsmarktes für beide Nationen sehr wichtig sein. Russland, das auf diesen Zahlen basiert, hätte ein erhebliches Angebot an Kredite an Handel und Japan - es sei denn, dass es in der Lage war, eine wirtschaftlich schmerzliche Bemühung zur Verminderung seiner Emissionen zu schaffen - müssten Emissionsgutschriften von jemandem kaufen, um eine Überbelastung auszugleichen . Japan hätte 17.141 Kredite kaufen müssen. Russland hätte bis zu 149.957 Kredite gewähren können. (Daten erhoben von Marland et al.) 20. Umweltproblematik: Globale Erwärmung Es gibt viele Chemikalien in der Erdatmosphäre. Diese chemischen Gase lassen das Sonnenlicht - einschließlich der Strahlung - durch die Atmosphäre hindurch. Die gleichen Gase fangen jedoch Infrarotstrahlung ab, die von der Erdoberfläche reflektiert wird, bevor sie wieder in den Weltraum gelangen kann. Dadurch bleibt Wärme erhalten, wodurch ein Treibhauseffekt entsteht. Viele Gase tragen zum Treibhauseffekt bei, einschließlich natürlich vorkommender Gase wie Methan, Kohlendioxid und Distickstoffoxid. Mehrere künstliche Gase wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) und Schwefelhexafluorid (SF6) haben auch einen Treibhauseffekt (Treibhausgase). Seit der großtechnischen Industrialisierung vor rund 150 Jahren in der ganzen Welt begonnen hat, haben sich die atmosphärischen Konzentrationen der Treibhausgase um 25 erhöht. Viele Wissenschaftler glauben, dass dieser Anstieg auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist. Zu den bedeutendsten menschlichen Verhaltensweisen, die für den Treibhauseffekt verantwortlich sind, gehören Entwaldung und Verbrennung fossiler Brennstoffe (Treibhausgase). 21. Weltweite Auswirkung und Wirkung: Mittel Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) behauptet, dass 2001 das zweitwärmste Jahr war und dass neun der zehn wärmsten Jahre, die jemals seit 1990 eingetreten sind, stattgefunden haben Neben der Auswertung der Welttemperaturdaten geht die WMO aufgrund ihrer Daten davon aus, dass Temperaturschwankungen weltweit spürbare Auswirkungen auf Wetter - und Niederschlagsmuster haben. Die WMO zitiert viele Gebiete, die Überschwemmungen und erhöhte Niederschläge erlebt haben, während andere Bereiche Dürren durchgemacht haben (WMO Statement). 23. Dringlichkeit und Lebensdauer: Hohe und 100s der Jahre Zusätzliche Treibhausgase in der Atmosphäre würden nicht besonders besorgniserregend sein, wenn sie für die Auswirkungen, die solche Gase auf das globale Klima haben, Das Gleichgewicht der Evidenz deutet darauf hin, dass die von den Menschen in die Atmosphäre freigesetzten Gase dazu geführt haben, dass die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zwischen 0,3 und 0,6 Grad Celsius ansteigt (Treibhausgase). Die Projektionen deuten darauf hin, dass die Emissionsniveaus in den nächsten Jahren dramatisch zunehmen werden, wenn die Erdbevölkerung zunimmt und so viele Länder auf der ganzen Welt ihre eigenen Industrialisierungsprozesse beginnen. Einige Gruppen, wie das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), sind besorgt, dass diese erwarteten Zunahmen der Emissionen zu noch dramatischeren Zunahmen der Welttemperatur führen werden. Bei ihrem Treffen in Shanghai im Jahr 2001 prognostizierten die Wissenschaftler, dass die globalen Temperaturen in den nächsten hundert Jahren um fast 6 ° steigen könnten (Erneute Warnung). Es sei darauf hingewiesen, dass nicht jeder von der Gültigkeit dieser Studien über die globale Erwärmung überzeugt ist. Unabhängige Wissenschaftler haben Schätzungen des Klimawandels erstellt, die sich weit von der US-Regierung unterscheiden. Forscher an der University of Alabama-Huntsville, zum Beispiel, produziert Daten, die darauf hindeutet, dass sowohl die Erwärmung wurde mit einer langsameren Geschwindigkeit als früheren Studien gezeigt hatte, und dass die Erwärmung, die beobachtet wurde relativ harmlos war (Globale Erwärmung jedermann). 24. Ersatzstoffe Alternative Energiequellen könnten die Notwendigkeit der Verbrennung fossiler Brennstoffe beseitigen, die die gefährlichen Treibhausgase, die die Quelle der globalen Erwärmung sind, emittieren. Die U. S. Environmental Protection Agency, zum Beispiel, diskutiert eine Vielzahl von Alternativen zu Strom durch Verbrennen von Kohle oder Erdgas erzeugt. Diese Diskussion gibt es hier. 25. Kultur: Nein Einige Länder, insbesondere jene mit starken Industriesektoren, sind von den Bestimmungen des Kyoto-Abkommens besonders betroffen. Nationen wie Japan, einer der höchsten Verschmutzer, ein Protokoll-Unterzeichner, hatte umfangreiche inländische Debatte über die Entscheidung, dem Abkommen beizutreten und die Bedingungen, unter denen es erreichen könnte Compliance (Business Leaders). 26. Grenzüberschreitende Fragen: Ja Internationale Beziehungen werden zunehmend durch Vereinbarungen gekennzeichnet, die multilaterale Fragen wie Handel und Umwelt regeln. Eines der wichtigsten internationalen Umweltprobleme betrifft die globale Erwärmung und den wahrgenommenen Bedarf an internationalem Handeln. Dies liegt daran, dass umweltschädliche Verhaltensweisen in einem Land fast sicher sind, um schließlich die Umwelt anderer Länder zu beeinflussen. Nationen, die relativ umweltfreundlich sind, wollen nicht die negativen Auswirkungen laxer Umweltstandards anderswo erleben. Einige internationale Beziehungen Gelehrte haben sogar vorgeschlagen, dass die Nicht-Erkennung der transnationalen Natur von Umweltproblemen wie die globale Erwärmung Nationen (wie die Vereinigten Staaten) daran hindern, ihre nationalen Interessen (Mathews) zu erreichen. 27. Rechte: Nr. 28. Relevante Literatur: Aslam, Malik Amin et. Al. Treibhausgasmarktperspektiven: Handels - und Investitionsauswirkungen des Klimawandels. UNCTAD / DITC / TED / Misc.9 (Genf: Vereinte Nationen, Juli 2001). Unctad. org/ghg/Publications/Manualdraft. PDF Unternehmer nicht so scharf auf grün wie govt. Täglicher Yomiuri (Yomiuri, Japan) 13. Nov. 2001. Aus Lexis-Nexis entnommen. DeMuth, Christopher. Der Kyoto-Vertrag verdient zu sterben. Das amerikanische Unternehmen. Sept. 2001: 43-45. Foroohar, Rana. Theres Gold in der schmutzigen Verwirrung. Nachrichtenwoche. 27. August 2001: 36. Global Greenhouse Emissions Trader. Issue 9, Treibhausgasemissionshandelsprojekt der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung, 9. Januar 2001. unctad. org/ghg/Newsletters/newsltr9.pdf Globale Erwärmung, jedermann redaktionell. Zeitung. 18. Januar 1998. Aus Lexis-Nexis entnommen. Treibhausgase, globaler Klimawandel und Energie, U. S. Energy Information Administration, eia. doe. gov/oiaf/1605/ggccebro/chapter1.html Grunwald, Michael und Eric Pianan. Bush EPA erweitert Emissionshandel, Washington Post. 15. Februar 2001: A02 Hertsgaard, Mark. Bush und die globale Erwärmung. Die Nation 10 Dez 2001: 5-6. Lindsay, James M. Die globale Erwärmung heizt auf: Unsicherheiten, sowohl wissenschaftliche als auch politische, liegen vor uns. Brookings Bewertung. Herbst 2001: 26-29. Marland, Gregg, Tom Boden und Bob Andres. Nationale CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe, Zementherstellung und Gasverbrennung: 1751-1998, 31. Juli 2001, Kohlendioxid-Informationsanalysezentrum, Oak Ridge National Laboratory. Cdiac. esd. ornl. gov/trends/emis/annexbcountries. htm Mathews, Jessica. Entfremdete Partner. Außenpolitik . Nov./Dec. 2001: 48 & ndash; 53. Nordhaus, Robert R. Kyle W. Danish, Richard H. Rosenzweig und Britt Speyer Fleming. Internationale Emissionshandel Regeln als Compliance-Tool: Was ist notwendig, effektiv und arbeitsfähig Environmental Law Reporter. Oktober 2000 Novak, Mary H. Kann Annex B Länder auf ihre Verpflichtungen achten ACCF-Zentrum für Politische Forschung Sonderbericht, Oktober 1999, accf. org/AnnexB1099.htm Ergebnisse, Das Kyoto-Protokoll und die WTO: ICTSD / IISD / RIIA Side Event UNFCCC / COP-6. Den Haag, Niederlande, 20. November 2000. ictsd. org/dlogue/2000-11-20/20-11-00-outc. htm Pomeroy, Robin. Die EU-Staaten kommen überein, den Kyoto-Klimabeschluss zu ratifizieren. Reuters. 5. März 2002. Erhältlich bei sg. news. yahoo/reuters/asia-92853.html Erneute Warnung über Ausmaß der globalen Erwärmung, Environment News (UK), 8. Oktober 2001, abgerufen von Lexis-Nexis. Spots, Peter N. US Bubbly über Kohlenstoffhandel. Christlicher Wissenschaftsmonitor. 24. November 2000. Aus Csmonitor / durable / 2000/11/24 / fp6s1-csm. shtml Tietenberg, Tom, Michael Grubb, Axel Michaelowa, Byron Swift und Zhong Xiang Zhang. Internationale Regeln für den Handel mit Treibhausgasemissionen: Festlegung der Grundsätze, Modalitäten, Regeln und Leitlinien für die Überprüfung, Berichterstattung und Rechenschaftspflicht. UNCTAD: UNCTAD / GDS / GFSB / Sonstiges.6. Mai 1999. Verfügbar unter unctad. org/ghg/Publikationen/intlrules. pdf Wirth, Timothy. Heiße Luft über Kyoto: Die Vereinigten Staaten und die Politik der globalen Erwärmung. Harvard International Bewertung. Winter 2002: 72. WMO-Erklärung zum Status des globalen Klimas 2001, World Meteorological Organization, wmo. ch/index-en. html
No comments:
Post a Comment